Wikipedia sagt „Naan ist eine Brotsorte, die in Südasien, Zentralasien sowie im vorderen Orient meist als Beilage zu heißen Speisen gegessen wird.“ Oder anders gesagt, Naan ist ein schnell gemachtes dünnes Brot das in der Pfanne gebacken wird. Es passt sehr gut zu Curry und kräftige und scharfen Suppen. Normalerweise kommen noch mehr Zutaten als hier angegeben dazu. Aber weil es so einfach gemacht wird und in 10 Minuten fertig ist nenne ich es gerne Schummel-Naan. Hier steht wie es gemacht wird. „Schummel-Naan, ein Einfaches Naan-Brot“ weiterlesen
Französische Zwiebelsuppe
Es ist Herbstzeit und an windigen dunklen Abenden erhellt am besten eine leckere überbackene Zwiebelsuppe die Stimmung. Und weil Brot und Käse direkt auf die Suppe kommen nennt man das ganze eine französische Zwiebelsuppe. Die Suppe sollte sich auch zum einkochen eignen, dann sollte man allerdings das Mehl weglassen da es sonst die eingekochte Suppe zu sehr säuert. „Französische Zwiebelsuppe“ weiterlesen
Buchteln
Eine meiner schönsten Kindheitserinnerungen ist der Duft vom warmen Hefegebäck aus dem Ofen. Dazu gehören definitiv die Buchteln, oder auch Ofennudeln, ein Rezept meiner Mutter aus den sechziger Jahren.
„Buchteln“ weiterlesen
Lebkuchenmännchen
Es geht auf Weihnachten zu und dafür werden natürlich Kekse gebacken. Wer gerne mal etwas anderes machen möchte als die üblichen Kekse kann sich an Lebkuchen versuchen. Und weil ausstechen noch mehr Spaß macht mache ich heute einmal Lebkuchenmännchen. Die sind nicht sonderlich kompliziert und das dekorieren nach dem Baken macht richtig Spaß. „Lebkuchenmännchen“ weiterlesen
Zwetschgendatschi wie früher
Es ist mal wieder die Zeit des Kernobstes, zu diesem gehören natürlich auch die Zwetschgen. Was liegt da näher als mal wieder einen Zwetschgenkuchen zu machen. Da in diesen Kuchen die Zwetschgen etwas in den Teig hinein gedrückt („gedatscht“) werden wird dieser Kuchen auch Zwetschgendatschi genannt. Im Original ist der Datschi angeblich ohne Streusel, aber was ist schon ein Blechkuchen ohne Streusel? „Zwetschgendatschi wie früher“ weiterlesen